ARENBERG SCIENCE PARK
DYNAMISCHER CLUSTER IN LEUVEN

Sie möchten mehr über die Mietmöglichkeiten auf Arenberg Science Park erfahren?
Sandrine de Wouters
T: +31 (0)411625625 E: s.wouters@kadans.com

Sie möchten mehr über die Mietmöglichkeiten auf Arenberg Science Park erfahren?
Sandrine de Wouters
T: +31 (0)411625625 E: s.wouters@kadans.com
Sandrine de Wouters T: +31 (0)411625625 E: s.wouters@kadans.com
Arenberg Science Park
Der Arenberg Science Park befindet sich im belgischen Leuven und ist Teil der Brüsseler Metropolregion, die zwischen Antwerpen, Gent und Leuven liegt und auch als Flämischer Diamant bekannt ist. In wirtschaftlicher Hinsicht ist diese Region vergleichbar mit der Randstad in den Niederlanden und der Metropolregion Rhein-Ruhr in Deutschland.
Arenberg Science Park
Der Arenberg Science Park befindet sich im belgischen Leuven und ist Teil der Brüsseler Metropolregion, die zwischen Antwerpen, Gent und Leuven liegt und auch als Flämischer Diamant bekannt ist. In wirtschaftlicher Hinsicht ist diese Region vergleichbar mit der Randstad in den Niederlanden und der Metropolregion Rhein-Ruhr in Deutschland.
Auf Arenberg Science Park
Europäische Innovationshauptstadt
2020 war Leuven die europäische Innovationshauptstadt. In den letzten Jahren sind in der Region Leuven vier große Technologiegebiete entstanden, aus denen sich wiederum dynamische Cluster für Biowissenschaften, Nanotechnologie, Mechatronik & intelligente Systeme entwickelt haben. Die Preisverleihung würdigt die hervorragenden Innovationskonzepte Leuvens, sowie Prozesse und Verwaltungsmodelle, die für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sorgen.
KU Leuven
Die Katholische Universität Leuven (KUL) ist regelmäßig unter den besten und innovativsten Universitäten der Welt vertreten. Die KUL ist eine Universität mit vielen verschiedenen Fakultäten; Schwerpunkte sind Biomedizinische Wissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften. Die Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften ist hoch angesehen und allgemein bekannt für ihre Innovationen.
Derzeit sind an der KU Leuven 60.600 Studierende eingeschrieben. Dank der Kofinanzierung durch die belgische Regierung sind die Studiengebühren relativ niedrig, was die Universität sowohl für Studierende aus Belgien als auch aus dem Ausland attraktiv macht. 20 % der Studierenden kommen aus dem Ausland, was den internationalen Charakter der Universität unterstreicht. Das Wachstum der Universität bietet Chancen für Forschung & Entwicklung (Spin-offs), aber auch für die Wirtschaft.
Europäische Innovationshauptstadt
2020 war Leuven die europäische Innovationshauptstadt. In den letzten Jahren sind in der Region Leuven vier große Technologiegebiete entstanden, aus denen sich wiederum dynamische Cluster für Biowissenschaften, Nanotechnologie, Mechatronik & intelligente Systeme entwickelt haben. Die Preisverleihung würdigt die hervorragenden Innovationskonzepte Leuvens, sowie Prozesse und Verwaltungsmodelle, die für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sorgen.
KU Leuven
Die Katholische Universität Leuven (KUL) ist regelmäßig unter den besten und innovativsten Universitäten der Welt vertreten. Die KUL ist eine Universität mit vielen verschiedenen Fakultäten; Schwerpunkte sind Biomedizinische Wissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften. Die Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften ist hoch angesehen und allgemein bekannt für ihre Innovationen.
Derzeit sind an der KU Leuven 60.600 Studierende eingeschrieben. Dank der Kofinanzierung durch die belgische Regierung sind die Studiengebühren relativ niedrig, was die Universität sowohl für Studierende aus Belgien als auch aus dem Ausland attraktiv macht. 20 % der Studierenden kommen aus dem Ausland, was den internationalen Charakter der Universität unterstreicht. Das Wachstum der Universität bietet Chancen für Forschung & Entwicklung (Spin-offs), aber auch für die Wirtschaft.
Spaces auf Arenberg Science Park
Intarsia Building
Das Intarsia-Gebäude ist Teil des Biotech-Clusters im Arenberg Science Park, der zum größten Innovations-Hotspot in Europa gehört. Dieses moderne Gebäude bietet flexible Böden, einen hell erleuchteten Eingangsbereich und eine atemberaubende Aussicht. Das Intarsia-Gebäude kann auf die akademischen Einrichtungen vor Ort zurückgreifen und wird mit bestens ausgebildeten Fachkräften versorgt.
Das Intarsia-Gebäude besteht zu 37 % aus (trockenen) Laborräumen und zu 40 % aus Büroräumen. Das 2018 eingeweihte Gebäude ist einer der besten und modernsten Standorte für Labor- und Büroräume in Leuven. Da das Gebäude mehrere Mieter beherbergen kann, ist es ein idealer Standort für innovative Unternehmen.

Intarsia Building
Das Intarsia-Gebäude ist Teil des Biotech-Clusters im Arenberg Science Park, der zum größten Innovations-Hotspot in Europa gehört. Dieses moderne Gebäude bietet flexible Böden, einen hell erleuchteten Eingangsbereich und eine atemberaubende Aussicht. Das Intarsia-Gebäude kann auf die akademischen Einrichtungen vor Ort zurückgreifen und wird mit bestens ausgebildeten Fachkräften versorgt.
Das Intarsia-Gebäude besteht zu 37 % aus (trockenen) Laborräumen und zu 40 % aus Büroräumen. Das 2018 eingeweihte Gebäude ist einer der besten und modernsten Standorte für Labor- und Büroräume in Leuven. Da das Gebäude mehrere Mieter beherbergen kann, ist es ein idealer Standort für innovative Unternehmen.
